spielejournalist.de-Autor Sebastian Essner durfte Nintendos neue Hybrid-Konsole Switch auf einer Präsentation in Frankfurt bereits ausgiebig unter die Lupe nehmen. Sein subjektiver Erfahrungsbericht.
Von Sebastian Essner





Nintendos Pressekonferenz auf der E3 2004 plätscherte ziemlich ereignislos vor sich hin – bis dort in den letzten Minuten urplötzlich eine wohlbekannte Melodie erklang und anschließend ein Trailer gezeigt wurde, der viele der anwesenden Journalisten ungläubig zurückließ.
Von Sebastian Essner
Nachdem ich mir Anfang Dezember endlich eine Xbox One zugelegt hatte, war schnell klar, dass Rare Replay mein erster Titel für die Microsoft-Konsole sein würde. Über die Weihnachtsfeiertage zeigte sich dann schnell, warum die Compilation aus 30 Titeln des englischen Kultentwicklers den Nostalgiker in mir befriedigte, vergangene Klassiker in neuem Glanz erstrahlen ließ und einige meiner Bildungslücken schloss. Im Folgenden habe ich mal die Titel aus der Sammlung gepickt, mit denen ich besondere Erinnerungen verbinde oder die mich neugierig gemacht haben, und teile meine Gedanken dazu mit euch.
Von Sebastian Essner
Gestern erschien auf Spiegel Online mein Artikel zu Nintendos neuem Affiliate-Programm, dem sogenannten Creators Program. In meinem Text wird dessen Inhalt und Absicht genau erläutert, außerdem habe ich mit etlichen bekannten YouTubern geredet und lasse sie zu Wort kommen. Der allgemeine Tenor: Die “Let’ Player” haben wenig bis gar kein Verständnis für Nintendos Maßnahme.
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper
Mit Yasuhiro Wada gab sich auf der Quo Vadis 2014 zum ersten Mal ein japanischer Spieleentwickler die Ehre. Der sympathische Gründer der Firma Toybox reiste zwar in erster Linie an, um über sein neues Spiel “Hometown Story” zu sprechen, trotzdem beantwortete er auch gerne Fragen zu seinen frühen Werken — primär natürlich der Harvest-Moon-Serie, einem direkten Vorläufer aktueller Lebenssimulationen. Nicht nur in Spielen wie Animal Crossing findet sich manch ein Strang der DNA von Harvest Moon, auch die gesammelten Farmvilles, Farmaramas und Konsorten bedienten sich großzügig bei Wadas Klassiker.
© 2019 spielejournalist.de
Theme von Anders Norén — Hoch ↑